Alle Meldungen
- Kategorie: Standort & Verkehr
Gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Beirats Innenstadt hat der Handelsverband Deutschland (HDE) heute die Empfehlungen des Beirats zur Innenstadtentwicklung an das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) übergeben. Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl fordert der HDE, dass sich auch die künftige Bundesregierung intensiv der Entwicklung der Stadtzentren widmet und sich hierbei an den vom Beirat Innenstadt zusammengetragenen Ansätzen orientiert.
Wir laden alle Händlerinnen und Händler ein, Ihre konkreten Anliegen, Wünsche oder Anregungen an den neu zu wählenden Bundestag und die kommende Bundesregierung mitzuteilen. Generieren Sie eine virtuelle Postkarte, die auf einer Pinnwand auf der Kampagnenwebsite veröffentlicht wird!
Zur Kampagnenwebsite ‚Zeit zum Handeln‘
- Kategorie: Markt
Die deutschen Juweliere, Schmuck- und Uhrenfachgeschäfte verzeichnen ein hohes Umsatzniveau, aber eine insgesamt verhaltene Nachfrage. Die Allgemeine Kaufzurückhaltung und die Goldpreisentwicklung zeigen Wirkung. Diese Bestandsaufnahme macht der Handelsverband Juweliere (BVJ) zum Start der Leitmesse Inhorgenta am 21. Februar 2025 in München. „Die Rekorde aus 2022 und 2023 konnten wir im vergangenen Jahr nicht ganz wiederholen.
- Kategorie: Aktuelles
HDE-Präsident Alexander von Preen zur bevorstehenden Bundestagswahl und zum HDE-Wahlaufruf: „Die Bundestagwahl ist wichtig. Sie ist das Hochamt der Demokratie und sie entscheidet über große Weichenstellungen – insbesondere für Handel und Wirtschaft. Der Einzelhandel und das Land befinden sich an einem Scheideweg. Es braucht jetzt Mut, Entschlossenheit und eine klare Richtung, um wieder für Zuversicht und Planbarkeit zu sorgen. Es braucht eine neue Aufbruchsstimmung. Die Wirtschaft und der Einzelhandel sind in schwerem Fahrwasser. Die gute Nachricht ist: Wir haben es selbst in der Hand, die Dinge mit der Stimmabgabe am 23. Februar zu verbessern.
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Mit ihrer heute vorgestellten Toolbox für einen sicheren und nachhaltigen E-Commerce ebnet die Europäische Kommission aus Sicht des Handelsverbandes Deutschland (HDE) den Weg für einen faireren Wettbewerb im internationalen Online-Handel. Positiv bewertet der HDE insbesondere die vorgesehene Beschleunigung und Koordinierung des Zolls. Kritisch sieht der Verband hingegen, dass etwa mit den Plänen zur Erweiterung des digitalen Produktpasses und der Entwicklung eines Kreislaufwirtschaftsgesetzes zusätzliche Bürokratie auch für europäische Handelsunternehmen geschaffen werden soll.
- Kategorie: Markt
Mit einem deutlichen Dämpfer ist die Verbraucherstimmung vor wenigen Wochen in das neue Jahr 2025 gestartet. Wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, war das allerdings nicht der Beginn eines negativen Trends. Vielmehr hellt sich die Verbraucherstimmung im Februar wieder etwas auf, der Index legt im Vergleich zum Vormonat leicht zu. Als Erholung ist diese Entwicklung jedoch nicht zu deuten, sondern zunächst lediglich als Ergebnis des abwartenden Verhaltens der Verbraucher vor richtungsweisenden Ereignissen wie der anstehenden Bundestagswahl.
- Kategorie: Markt
Nach einem schwierigem Jahr 2024 wird der Einzelhandel seine Umsätze auch in diesem Jahr wohl nur geringfügig erhöhen können. Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht im Vergleich zum Vorjahr von einem nominalen Umsatzplus von zwei Prozent aus. Real bedeutet das voraussichtlich ein Plus von 0,5 Prozent für die Branche. Hauptgrund dafür ist eine große Verunsicherung bei den Verbrauchern sowie die konjunkturelle Flaute. Hinzu kommen viele Unwägbarkeiten auf der politischen Ebene. Der HDE fordert deshalb in einem für viele Handelsunternehmen schwierigen Umfeld in einem Zehn-Punkte-Plan von der künftigen Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen.
- Aktionsplan E-Commerce der Bundesregierung: HDE unterstützt Initiative für fairen Wettbewerb mit Drittstaaten, warnt aber vor Bürokratieaufbau auf Kosten europäischer Unternehmen
- Beschäftigungsstatistik: HDE warnt vor zu hoher Abgabenlast
- Gemeinsames Positionspapier von HDE, DSTG und vzbv: Gesetze und Regeln müssen auch für Plattformen und Händler aus Drittstaaten durchgesetzt werden
- Agenda 2030: HDE bewertet Vorschläge zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland positiv
- Handelsverband warnt vor politisch motivierter Mindestlohnanhebung

