E-Commerce & Digitalisierung
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Zum 1. August 2025 verlängert sich die Förderphase des Mittelstand-Digital Zentrums Handel mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) als Konsortialführer. Mit dem Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt der HDE damit weiterhin kleine und mittlere Handelsunternehmen bei der Digitalisierung – mit besonderem Fokus auf KI-Readiness.
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Soziale Netzwerke haben sich längst zu zentralen Kanälen der Kundenkommunikation entwickelt. Kurzvideos sind dabei eine gute Möglichkeit, mit wenig Aufwand sichtbar zu werden, Vertrauen aufzubauen und Kaufimpulse zu setzen – auch ohne großes Marketingbudget. Doch wie gelingt der Einstieg? Und welche Inhalte überzeugen? Der kostenfreie Leitfaden des Mittelstand-Digital Zentrums Handel zum Thema „Videoinhalte auf Social Media“ unterstützt dabei, sich in der Videowelt zurechtzufinden: https://digitalzentrumhandel.de/leitfaden-videoinhalte-auf-social-media/
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Mit Blick auf die von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil vorgestellte Zoll-Jahresbilanz für 2024 fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) rasche Veränderungen beim Umgang mit den Paketmassen, die die EU aus Fernost erreichen. Insbesondere die Sendungen über die Online-Plattform Temu und den Onlinehändler Shein stehen dabei im Fokus der Kritik. Denn die über die beiden Unternehmen verschickten Waren entsprechen oft nicht den hiesigen Produktsicherheitsvorgaben. Zudem wird der Warenwert häufig falsch deklariert.
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Der Handelsverband Deutschland (HDE) erhöht seine Prognose für den Onlinehandel für 2025 und geht nun von einem Plus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus. Der HDE-Online-Monitor 2025 identifiziert dabei insbesondere die Bereiche Lebensmittel und Drogeriewaren als Wachstumstreiber im Internet. Insgesamt wächst die Bedeutung von Online-Marktplätzen weiter. Davon profitieren auch Anbieter wie Temu. Der Handelsverband verstärkt deshalb seine Forderungen an die Politik nach einem fairen Wettbewerb mit Plattformen und Händlern aus Nicht-EU-Ländern.
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Angesichts der Bedeutung reibungsloser Bezahlvorgänge für Einzelhandel und Verbraucher mahnt der Handelsverband Deutschland (HDE) in seinem Aktionsplan für effizienteres Bezahlen zu politischen Maßnahmen, um Zahlungssysteme fairer zu gestalten. Der Verband fordert insbesondere, Wahlfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit für Handel und Verbraucher auch im Payment zu gewährleisten und setzt sich für die Sicherung des Bargeldkreislaufs ein.
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Mit Blick auf den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD bekräftigt der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Skepsis gegenüber der geplanten Akzeptanzpflicht für unbare Zahlungsmittel. Vorgesehen ist laut Koalitionsvertrag, dass in Geschäften künftig auch mindestens eine digitale Zahlungsoption angeboten werden soll. Der HDE setzt sich hingegen für ein nachfrageorientiertes Angebot an Zahlungsmitteln ein und fordert eine Überprüfung der Kosten für Zahlungsarten.
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat beim Bundeskartellamt eine Beschwerde gegen die chinesische Plattform Temu wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens eingereicht. Die Vorwürfe gründen darauf, dass Temu den Geschäftspartnern, die Waren über die Plattform verkaufen, die Preissetzungshoheit entzieht. Denn Temu legt nicht nur fest, dass die Preise der einzelnen Händler bei maximal 85 Prozent des Preises liegen dürfen, den die Händler für ein vergleichbares Produkt auf anderen Verkaufsplattformen verlangen. Vielmehr behält sich Temu gegenüber den Verkäufern zugleich auch vor, selbst über die Höhe der finalen Verkaufspreise zu entscheiden.
- Digital Markets Act: HDE fordert Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs im Online-Handel
- HDE unterstützt Einsatz der Europäischen Kommission für faire Wettbewerbsbedingungen im Online-Handel
- Aktionsplan E-Commerce der Bundesregierung: HDE unterstützt Initiative für fairen Wettbewerb mit Drittstaaten, warnt aber vor Bürokratieaufbau auf Kosten europäischer Unternehmen
- Internet-Suchmaschinen: HDE betont Wichtigkeit von fairen und wettbewerbsfreundlichen Regelungen
- Unfairer Wettbewerb im E-Commerce mit Händlern aus Fernost: HDE bewertet Vorstoß aus Wirtschaftsministerium positiv