E-Commerce & Digitalisierung
Mit Blick auf den heute und morgen stattfindenden Digital-Gipfel der Bundesregierung betont der Handelsverband Deutschland (HDE) die große Bedeutung und die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Technologien im Einzelhandel. Gleichzeitig fordert der Verband die Politik auf Bundes- und EU-Ebene auf, zielgenau und sparsam mit möglichen Regulierungen umzugehen.
Mit Blick auf die voranschreitende Digitalisierung bekräftigt der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bedeutung von Omnichannel-Konzepten für den Einzelhandel. Der HDE sieht insbesondere in der Schaffung von Plattformen zum Teilen von Informationen und Erfahrungsberichten eine zentrale Maßnahme, um die Digitalisierung für möglichst viele Händlerinnen und Händler greifbar zu machen. In der von HDE, EHI Retail Institute und Mittelstand-Digital Zentrum Handel gemeinsam eröffneten Retail Garage fördert der Retail Innovation Club in Zukunft mit seinen Veranstaltungen den Austausch.
Die verpflichtende Einführung der elektronischen Rechnung im Geschäftsverkehr bewertet der Handelsverband Deutschland (HDE) grundsätzlich positiv und als weiteren Schritt in die Digitalisierung. Die entsprechende gesetzliche Änderung ist Teil des Wachstumschancengesetzes.
Angesichts der wachsenden Bedeutung und der zunehmenden Umsätze ausländischer Online-Anbieter in Deutschland mahnt der Handelsverband Deutschland (HDE) die Schaffung fairer Rahmenbedingungen im Wettbewerb des Online-Handels an. Im Sinne gleicher Wettbewerbsbedingungen müssen aus Sicht des Verbandes für Nicht-EU-Händler dieselben Vorgaben gelten wie für EU-Händler. Andernfalls würde der Wettbewerb massiv verzerrt.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) begrüßt die Bemühungen des Eurosystems und der EU-Kommission zur Einführung einer digitalen Währung in Europa. Der heute veröffentlichte Regulierungsentwurf zeigt laut Verband, dass gemeinsam mit der für den Herbst erwarteten Empfehlung der EZB die Grundlagen für digitales Bargeld gelegt werden können. Der Erfolg hänge aber von Details in der Umsetzung ab.
Der Fachkräftemangel stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. Die Gen Z, die neue Generation auf dem Arbeitsmarkt, lässt sich durch klassische Stellenanzeigen allerdings nicht mehr erreichen. Neue Mitarbeiter:innen gewinnt man heute stattdessen auf Social Media-Plattformen wie TikTok. Was dabei beachtet werden sollte, erklärt das Mittelstand-Digital Zentrum Handel in seinem Blogbeitrag zum Thema Mitarbeiterrekrutierung: Link zum Beitrag auf "digitalzentrumhandel.de"
- Instant Payments: HDE begrüßt Einsatz der EU-Kommission für Akzeptanz von Echtzeitüberweisungen
- Wachsende Bedeutung von Cybersicherheit für Bundesregierung und Einzelhandel
- HDE fordert Aufarbeitung des großflächigen Ausfalls bei Zahlungsterminals
- Payment muss auf die politische Agenda
- Rahmenbedingungen für erfolgreiche Digitalisierung im Handel schaffen