Decathlon, Edeka Schenke und Dirk Roßmann erhalten die Deutschen Handelspreise 2025 in den Kategorien Großunternehmen, Mittelstand und Lifetime Award. Die Verleihung ehrt innovative Leistungen und nachhaltiges Engagement im Einzelhandel.
Die Preise wurden am 12. November 2025 auf dem Handelskongress Deutschland in Berlin in einer Gala-Zeremonie überreicht. HDE-Präsident Alexander von Preen zeichnete die Gewinner aus. Die Auszeichnungen unterstreichen die Stärken des Handels in Innovation, Kundennähe und gesellschaftlicher Verantwortung.
Gewinner in der Kategorie Großunternehmen
Decathlon erhielt den Preis für Großunternehmen aufgrund seiner Kombination aus Innovationsstärke, Fokus auf Kundenerlebnisse und technischer Fortentwicklung. Gegründet 1976 als Pionier im Sportartikelbereich, betreibt das Unternehmen heute 1.817 Filialen in 79 Ländern und etabliert sich als globaler Marktführer. Die Jury hob das umfassende Eigenmarken-Portfolio hervor, das Trends im Sportsegment prägt; in Deutschland priorisiert Decathlon Innenstadt-Standorte und Kooperationen mit anderen Händlern. Ergänzend zeichnet sich Decathlon durch nachhaltige Maßnahmen aus, wie umweltfreundliche Produktgestaltung und Reparaturservices.
Gewinner in der Kategorie Mittelstand
In der Mittelstand-Kategorie wurde Edeka Schenke ausgezeichnet, ein Familienunternehmen seit 1934 mit rund 450 Mitarbeitern. Es verbindet Tradition mit Innovation, etwa durch digitale Preisschilder, Self-Checkout-Systeme und ein integriertes Warenwirtschaftssystem. Die Jury sah Edeka Schenke als Vorreiter im modernen Lebensmittelhandel, der mit eigener Bäckerei, Feinkost, Produktionsküche und über 45.000 Artikeln auf Qualität, Regionalität und Genuss setzt. Durch Übernahmen großer SB-Märkte und Fokus auf Frische, Bedienung sowie Erlebnis hat das Unternehmen das Supermarkt-Angebot neu gestaltet; zudem fördert es Ausbildung, Integration Geflüchteter und regionale Artenschutzprojekte.
Lifetime Award
Dirk Roßmann wurde mit dem Lifetime Award geehrt für den Ausbau eines elterlichen Drogeriebetriebs zu einem der führenden Konzerne Europas. Seit der Eröffnung der ersten eigenen Filiale 1972 betreibt das Unternehmen über 4.700 Standorte in neun Ländern. Die Jury lobte seine strategische Weitsicht, Innovationskraft und Fähigkeit, Herausforderungen in Chancen umzuwandeln. Als Gründer der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung engagiert sich Roßmann in Entwicklungsprojekten, Bildung und Sport, was ökonomischen Erfolg mit ethischen Werten und gesellschaftlichem Beitrag verbindet

