Alle Meldungen
- Kategorie: Arbeit & Soziales
Anlässlich der an diesem Freitag stattfindenden Bundestagsberatungen über den Gesetzentwurf zur Mindestlohnanhebung bekräftigt der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Kritik am Verfahren der Anpassung. Der Verband lehnt eine Änderung des Mindestlohns unmittelbar durch den Gesetzgeber und ohne Beteiligung der paritätisch besetzen und unabhängigen Mindestlohnkommission der Sozialpartner strikt ab. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung greife in dieser Fassung tief in die durch Artikel 9, Absatz 3 des Grundgesetzes geschützte Tarifautonomie ein.
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Die Welt des Bezahlens ist im Umbruch. Im vergangenen Jahr ist der mit Bargeld getätigte Umsatz im Einzelhandel erneut signifikant zurückgegangen, inzwischen werden nur noch 38,8 Prozent des Umsatzes in bar gezahlt. Wie das Handelsforschungsinstitut EHI ermittelte, ist der Umsatzanteil von Bargeld in den beiden Krisenjahren um insgesamt acht Prozentpunkte gegenüber 2019 gefallen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert angesichts dieser Dynamik, eine aktivere politische Begleitung des Wandels.
- Kategorie: Bildung & Ausbildung
Mit Blick auf die heutige Behandlung des Berufsbildungsberichts im Bundeskabinett macht der Handelsverband Deutschland (HDE) deutlich, dass sich das Berufsbildungssystem weiterhin auch unter schwierigen Rahmenbedingungen als robust und krisenfest erweist. Das Angebot an Ausbildungsplätzen im Handel ist während der Coronapandemie sogar stetig weiter gewachsen, die Handelsunternehmen hatten aber mit der eingeschränkten Berufsorientierung und dem allgemein zu verzeichnenden Rückgang an Bewerberinnen und Bewerbern zu kämpfen.
- Kategorie: E-Commerce & Digitalisierung
Um die digitale Transformation in Deutschland voranzutreiben, bedarf es aus Sicht des Handelsverbands Deutschland (HDE) unterstützender und begleitender politischer Rahmenbedingungen. Für eine erfolgreiche Digitalisierung im Einzelhandel mahnt der Verband insbesondere an, krisenbedingt finanziell ausgezehrten Handelsunternehmen Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen. Auch beim Ausbau der digitalen Infrastruktur und im Umgang mit gefälschten Produktbewertungen sieht der HDE dringenden Handlungsbedarf.
- Kategorie: Bildung & Ausbildung
Die aktuelle Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) bestätigt das auch während der Pandemie kontinuierlich wachsende Stellenangebot an Ausbildungsplätzen im Einzelhandel. Demnach baut die Branche ihr Angebot im Vergleich zum Vorjahresmonat erneut deutlich aus.
Insbesondere der zweijährige Ausbildungsberuf zur Verkäuferin und zum Verkäufer festigt durch einen deutlichen Zuwachs an angebotenen Stellen seinen zweiten Platz unter den insgesamt 325 dualen Ausbildungsberufen. Angeführt wird die Statistik weiterhin von der dreijährigen Ausbildung zur Kauffrau und zum Kaufmann im Einzelhandel.
- Kategorie: Bildung & Ausbildung
Angekurbelt durch die beschleunigte Digitalisierung im Einzelhandel ist das Interesse am Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce groß. Wie aus Daten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervorgeht, legte der Ausbildungsberuf den größten Sprung im Ranking der Ausbildungsberufe nach Neuvertragsabschlüssen 2021 hin.
Deutschlandweit rutschte der Beruf um zwölf Plätze auf Platz 54 der insgesamt 318 Ränge vor. Der Handelsverband Deutschland (HDE) erwartet, dass die Erfolgsgeschichte des neuen Ausbildungsberufs im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung in der Branche weitergehen wird.
- Kategorie: Infoveranstaltung
In mehreren spannenden und praxisorientierten Digitalisierungsworkshops im Rahmen des Förderprogramms „Niedersachsen digital aufgeLaden“ erhalten Sie einen tieferen Einblick in verschiedene Themenbereiche. Freuen Sie sich ab dem 01. März 2022 auf Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung Ihres Einzelhandelsunternehmens.
- Präsenz des stationären Handels online stärken
- OVG Lüneburg kippt 2G-Zugangsbeschränkung im Einzelhandel
- Ergebnis der Blitzumfrage des Handelsverbandes Niedersachsen-Bremen und der IHK Niedersachsen
- Handelsverband Nordwest kritisiert vermeintliche Perspektive als Verschärfung der Situation für den Einzelhandel
- Handelsverband Nordwest zeigt sich enttäuscht von den gestrigen Lockdown-Beschlüssen

