Der Handel begrüßt die Strategie 2030, mahnt aber zur Beschleunigung bei Netzanschlüssen – eine zentrale Hürde für private Investitionen.
Handel als Ladeinfrastruktur-Vorreiter
Der Einzelhandel trägt einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Bereits heute befinden sich 30 Prozent aller Schnellladepunkte auf Handelsplätzen – mit weiter steigender Tendenz. Durch diese dezentrale Verfügbarkeit von Ladestationen bietet der Handel eine bedarfsgerechte und kundennahe Versorgung für Elektromobilität. Der Handelsverband Nordwest sieht darin einen strategischen Vorteil für Arbeitgeber und Kunden gleichermaßen.
Masterplan: Ganzheitlicher Rahmen mit Verbesserungen
Der neue Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 des Bundesverkehrsministeriums bietet aus Sicht des Handelsverbands Deutschland (HDE) eine notwendige ganzheitliche Strategie. Der Plan beinhaltet neue Anreizmodelle und bedarfsgerechte Anpassungen, die stärker auf Ladeleistung abstellen – ein wichtiger Fokus. Zudem wird die E-Mobilität für Lastkraftwagen verstärkt berücksichtigt. Diese Ansätze schaffen einen ausgewogenen Interessensausgleich für den Sektor.
Umsetzung entscheidend: Netzanschlüsse sind Engpass
Die guten Pläne nützen jedoch wenig ohne zügige Umsetzung. Hier identifiziert der Handelsverband einen kritischen Engpass: extreme Verzögerungen bei Netzanschlüssen. Diese administrative und infrastrukturelle Hemmnisse bremsen den Ladeausbau massiv aus und verhindern notwendige Privatinvestitionen.
Die im Masterplan vorgesehenen Maßnahmen zur Beseitigung dieser Bottlenecks müssen daher schnell und konsequent umgesetzt werden. Nur so lassen sich die ehrgeizigen Ausbauziele des Bundes realisieren.
Planungssicherheit für Investitionen schaffen
Für Handelsunternehmen ist Planungssicherheit eine Grundvoraussetzung für Investitionen in Ladeinfrastruktur. Der Masterplan schafft diese notwendige Grundlage – jetzt müssen die administrativen und technischen Hürden schnellstmöglich fallen. Der Handelsverband Nordwest unterstreicht: Entschlossenheit bei der Umsetzung ist entscheidend, um E-Mobilität in Deutschland erfolgreich voranzutreiben und den Handel weiterhin als Infrastruktur-Partner zu positionieren.

