Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ weist der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) auf die langjährigen Erfolge des Lebensmittelhandels bei der Vermeidung von Überschüssen hin. Die Branche nutzt künstliche Intelligenz und innovative Methoden, um den Bedarf der Kunden präzise zu prognostizieren und Bestellmengen anzupassen.
Die kürzlich gestartete Expertenkommission des Bundesjustizministeriums zur Reform der Strafprozessordnung bietet eine wichtige Gelegenheit, die Strafverfolgung bei Ladendiebstählen zu verbessern. Die Kommission soll bis Ende 2026 Vorschläge für eine effektivere Strafverfolgung vorlegen.
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat eine Stellungnahme mit kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen für faire Wettbewerbsbedingungen gegenüber Drittstaatenhändlern verabschiedet. Die Annahme der Stellungnahme sendet ein klares Signal an den europäischen Handel, Wettbewerbsverzerrungen im Onlinegeschäft wirksam zu begrenzen.
Der Handelsverband Deutschland warnt vor dem Aufbau weiterer staatlicher Strukturen zur Preisbeobachtung und fordert, auf zusätzliche Mechanismen zu verzichten. Nach Einschätzung des Verbandes entsteht dadurch keine neue Erkenntnis, wohl aber zusätzlicher Aufwand.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) bewertet die aktuelle Debatte über eine Erhöhung der Erbschaftsteuer kritisch und warnt vor negativen Folgen für Handelsunternehmen und Konsum. Der Verband fordert stattdessen spürbare Entlastungen für Unternehmen und Verbraucher.
- HDE warnt vor Verdrängung des Handels durch innerstädtisches Wohnen
- Handel fordert verkehrsmittelübergreifende Erreichbarkeit und E-Ladeausbau
- EU-Kommission kündigt Bürokratieabbau an – Einzelhandel fordert rasche Umsetzung
- Handelsverband fordert flexible Arbeitszeiten und Aktivrente für Fachkräftemangel
- Enquete-Kommission startet: HDE fordert ehrliche Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen und ihrer wirtschaftlichen Folgen