Markt
Die Pläne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zum Industriestrompreis bewertet der Handelsverband Deutschland (HDE) kritisch. Der Verband hält das Ziel, die Abwanderung bestimmter Industrien aus Deutschland zu verhindern und die Standortbedingungen hierzulande zu verbessern, für wichtig und richtig. Allerdings sieht der HDE in der einseitigen Erleichterung bei den Strompreisen für energieintensive Industrien durch einen Industriestrompreis nicht den richtigen Weg.
Nachhaltigkeit wird für viele Verbraucherinnen und Verbraucher immer wichtiger und beeinflusst mittlerweile bei 58 Prozent der Menschen die Konsumentscheidungen. 39 Prozent kaufen gezielt nachhaltig ein. Das zeigen aktuelle Ergebnisse des neuen HDE-Konsummonitors Nachhaltigkeit.
Nachdem die Erholung der Verbraucherstimmung zuletzt ins Stocken geraten war, ist sie im Mai wieder im leichten Aufwind. Wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, steigt der Index im Vergleich zum Vormonat an und liegt über dem Niveau aus dem Vorjahresmonat. Die Verbraucherinnen und Verbraucher blicken zunehmend optimistischer in die Zukunft. Diese Entwicklung erhöht die Chance auf eine moderate Erholung der Konjunktur in den kommenden Monaten. Aufgrund der verhaltenen Konsumlaune wird der private Konsum dabei allerdings voraussichtlich zunächst kein Wachstumstreiber sein.
Nach fünf Monaten im Aufwärtstrend schwächt sich die Erholung der Verbraucherstimmung im April ab. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach verharrt der Index nahezu auf dem Niveau des Vormonats. Ob der Stopp der Aufwärtsbewegung eine Trendwende einleitet, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Derzeit belasten die weiterhin hohe Inflationsrate und die konjunkturelle Unsicherheit den privaten Konsum.
Im diesjährigen Ostergeschäft rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) mit einem Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Einzelhandel in Deutschland. Insgesamt planen nach einer vom HDE beauftragten, bevölkerungsrepräsentativen, aktuellen Umfrage unter knapp über 1.000 Verbraucherinnen und Verbrauchern mehr als 40 Prozent der Menschen hierzulande, gezielt Geld rund um das Osterfest auszugeben.
Seit Monaten ist die Verbraucherstimmung in Deutschland bereits im Aufwärtstrend. Dieser Trend setzt sich im März fort, wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt. Der Index legt den fünften Monat in Folge zu, im Vergleich zum Vormonat allerdings nur geringfügig. Von seinem Vorkrisenniveau ist er daher noch immer weit entfernt. Jedoch könnte die anhaltende Erholung der Verbraucherstimmung ein erster Schritt in Richtung leichter gesamtwirtschaftlicher Verbesserungen in den kommenden Monaten sein.
- HDE-Konsumbarometer im Februar: Verbraucherstimmung verbessert sich deutlich – bleibt aber klar unter Vor-Krisenniveau
- HDE-Prognose für 2023: Preisbereinigt gehen die Umsätze im Einzelhandel um drei Prozent zurück
- Winterschlussverkauf startet am 30. Januar 2023
- HDE-Konsumbarometer im Januar Sanfter Aufwind für die Verbraucherstimmung im neuen Jahr, jedoch auf niedrigem Niveau
- HDE-Konsummonitor Preise: Hohe Energiekosten verändern Einkaufsverhalten massiv
- Woche vor dem dritten Advent: Weihnachtsgeschäft nimmt Fahrt auf
- HDE-Konsumbarometer im Dezember: Verbraucherstimmung erholt sich im Weihnachtsgeschäft weiter